Unsere Psychotherapie in Frankfurtorientiert sich an Ihren
individuellen
Bedürfnissen und
Wünschen. Grundlage aller Therapieangebote ist ein umfassendes
Erstgespräch
und eine sorgfältige
Diagnostik. Belastende Ereignisse wie ein Unfall, Missbrauch oder Misshandlungen können bei Kindern und Jugendlichen zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Dabei kann es sich um einen einmalig belastenden Vorfall handeln oder um
regelmäßig
auftretende Ereignisse. Diese Ereignisse können zu Störungen führen, die sich in einem Verhalten äußern, das nicht dem üblichen Entwicklungsstand des Kindes oder des Jugendlichen entspricht. Solche
untypischenVerhaltensmuster
sind zum Beispiel Essstörungen, Depressionen, Ängste und Zwänge. Pubertäre Störungen, hyperkinetische Syndrome wie ADHS oder ADS und Störungen des Sozialverhaltens sind weitere Symptome, die auf Traumata psychiatrischer Art hindeuten.
In meiner Praxis erfolgt eine kinder- und jugendpsychiatrische Abklärung, bei der das Kind oder der Jugendliche und die Bezugspersonen fest eingebunden sind. Hierbei erfasse ich die Belastung und lege zusammen mit Ihnen die Therapie fest. Das Ziel ist dabei, zu helfen und
Unterstützung
zu geben, damit der Patient die Belastungssymptome überwinden kann. Im Vordergrund steht die
Verarbeitung
des traumatischen Ereignisses und die Stärkung von
Kompetenzen.
Unser Behandlungsspektrum der Psychotherapie in Frankfurt
Treten traumatische Erfahrungen ein, können sich bei Kindern und Jugendlichen in der Folge verschiedene Verhaltensauffälligkeiten einstellen. Sie können auf einen Lebensbereich beschränkt sein oder sich in verschiedenen Bereichen gleichzeitig entwickeln. Mir ist es wichtig, dabei von normalen Verhaltensweisen aufgrund unnormaler Erfahrungen zu sprechen.
Hinzu kommt eine zeitliche Komponente: Treten die Verhaltensauffälligkeiten länger als einen Monat auf, handelt es sich in der Regel um eine sogenannte Traumafolgestörung. Dann ist eine Traumatherapie zumeist sinnvoll. Neben der Verarbeitung der traumatischen Ereignisse hat meine Therapie auch das Ziel, das Kind oder den Jugendlichen zu befähigen, in Zukunft seine Kompetenzen besser auszunutzen und seine Resilienz zu stärken.
Verhaltensstörungen zeigen sich auf vielfältige Art und Weise. Kinder und Jugendliche können traumatische Erfahrungen in Form einer Magersucht oder Bulimie äußern oder durch Änderung ihres Sozialverhaltens. Möglich sind auch Tic-Störungen oder Suchtverhalten. In meiner Praxis stehen dazu verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, die in Form einer individuellen Einzeltherapie oder in Gruppentherapie durchgeführt werden können. Dabei arbeite ich eng mit dem Kind oder Jugendlichen und seiner Bezugsperson zusammen.
Ablauf einer Psychotherapie - Behandlung
Die kinder- und jugendpsychiatrische Abklärung – also die Prüfung, ob eine psychiatrische Störung vorliegt, die therapiert werden muss – erfolgt in meiner Praxis nach einem ausführlichen Erstgespräch. Zum Erstgespräch sind neben der Bezugsperson grundsätzlich auch das Kind oder der Jugendliche anwesend. Hierbei erörtern wir neben der aktuellen Problematik auch die Entwicklungsgeschichte des Patienten. Im Anschluss an das Erstgespräch erfolgt die Diagnostik. Dabei kommen je nach Bedarf verschiedene Methoden zur Anwendung, die dem neuesten wissenschaftlichen Stand entsprechen. Die Vorgehensweise ist in meiner Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Frankfurt immer individuell und lösungsorientiert. Wichtig ist mir zudemTransparenz und die umfassendeKommunikation mit der Bezugsperson und dem Kind oder dem Jugendlichen. Unsere Therapiemethoden wurden von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie sowie von internationalen Leitlinien empfohlen und besitzen eine nachgewiesene Wirksamkeit.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren